0,00 € inkl. MwSt (EU – Käufer)
Sie haben keine Artikel im Korb.
Book ID: 102093
Tolle, Sebastian

Analytische und toxikologische Untersuchungen von Früchten von Morinda citrifolia. 2012. Illus. XXV, 215 S. gr8vo. Paper bd.

Morinda citrifolia, auf Hawaii und im europäischen Raum auch unter dem Namen Noni bekannt, ist eine seit mehr als 2000 Jahren im polynesischen und indonesischen Kulturkreis genutzte Heilpflanze, welche dort eine Volksmedizin darstellt. Dabei wurden traditionell alle Teile der Pflanze, wie Blätter, Wurzeln, Blüten und Früchte gegen vielfältige Beschwerden eingesetzt. Seit 1996 dürfen Produkte aus der Pflanze M. citrifolia auf dem US-amerikanischen Markt sowie in Kanada, Japan, Australien, Mexiko, Norwegen und Hongkong angeboten werden. Im Jahr 2003 wurde der Saft der Früchte in der EU als neuartiges Lebensmittel zur Verwendung in pasteurisierten Fruchtsaftgetränken zugelassen. Der Saft stellt jedoch das am häufigsten konsumierte Produkt aus M. citrifolia dar, da Noni-Produkte oft mit positiven gesundheitlichen Effekten, wie heilungsfördernden Wirkungen bei Krebs-, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie bei Infektionen, Allergien und anderen Defiziten des Immunsystems, beworben werden. Obwohl einige Untersuchungen bezüglich positiver Eigenschaften von Noni existieren, entbehrt das Gros dieser postulierten Wirkungen jedoch bisher jeder wissenschaftlichen Grundlage.Über Inhaltsstoffe der Pflanze M. citrifolia, insbesondere der Früchte, existieren bis dato zahlreiche Publikationen. Jedoch ist wenig über die qualitative und quantitative Zusammen-setzung der aus ihnen gewonnenen Säfte bekannt. Ein Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, eine Übersicht über die flüchtigen und nichtflüchtigen Verbindungen in fermentierten und frischen Säften zu geben. Zu den beschriebenen positiven Wirkungen von Fruchtsäften von M. citrifolia zählen ihre antioxidativen Eigenschaften. Das antioxidative Potential sowie der mit diesem in Zusammenhang stehende Gesamtphenolgehalt der Säfte sowie die daraus hergestellten Extrakte sollen aufgrund dessen näher untersucht werden. Es existieren jedoch auch negative Schlagzeilen im Zusammenhang mit Noni. So sind mehrere Fälle, bei denen nach dem Verzehr von Noni-Produkten Leberschädigungen aufgetreten sind, publiziert. Um diese Fragestellung näher zu beleuchten, werden die zytotoxischen Eigenschaften vonNoni-Säften und deren Extrakten mittels Brine-shrimp-Assay und Resazurin (Alamar Blue) Assay an Rattenhepatozyten in Primärkultur durchgeführt.
Autor/Hrsg. Tolle, Sebastian
Artikeltyp Titel
Autor(en) Tolle, Sebastian
Seiten Tolle, Sebastian: Analytische und toxikologische Untersuchungen von Früchten von Morinda citrifolia. 2012. Illus. XXV, 215 S. gr8vo. Paper bd. (102093) 39.70
Verlag Eric Cuvillier Verlag
Preis netto 43,50
USD Preis netto 47,9
ISBN/ISSN 9783954040605
ISBN 9783954040605
Akt. Subkriptionspreis Nein
Marktschreier Info Nein
 
46,55 € inkl. MwSt (EU – Käufer) *
43,50€ exkl. MWSt. (Andere Käufer)
(47,90 US$)
exklusive Versand
* Kunden mit europ. Mehrwertsteuernummer zahlen keine MwSt.
Beliebte Begriffe